Normandie und Bretagne, Frankreich

< Zurück | Übersicht | Weiter >

Algen/Seetanghaufen im Algenfischer-Dorf Meneham, Ménez Ham bei Kerlouan

Algen/Seetanghaufen im Algenfischer-Dorf Meneham, Ménez Ham bei Kerlouan, Finistère, Bretagne

In sogenannten Algenoefen (Erdrinnen und mit Granitsteinen ausgelegt) wurden die Algen nach einem besonderen Verfahren geröstet und z.B. zur Jodgewinnung verarbeitet.

„Getrocknet und verbrannt diente der Tang auch als Dünger. Bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts entdeckte man zudem die antiseptische Wirkung der jodhaltigen Algen. Napoleon lies einst Fabriken in der Bretagne bauen, in denen das Jod aus den Blättern gewonnen werden konnte. Allerdings ergeben 25 Tonnen gesammelter Blatttang gerade einmal 15 Kilo Jod.“ Ich stelle mir vor, wie viele Arme nötig waren, um diesen Vorrat aus dem Meer zu schöpfen. „Nach und nach breiteten sich die Seetangfischer auch auf die Nachbarinseln aus. Sie brachen zu einer sechsmonatigen Erntefahrt auf. Anfang März gingen sie mit dem zerlegten Handkarren und dem Pferd an Bord!“
(bretagne-reisen.de)


Bild 246 von 408  

Galerie erstellt mit HomeGallery 1.5.0